
Mit einem gut gedämmten Zuhause sparen Sie Heizkosten, keine Frage. Wenn Sie allerdings komplett auf Frischluft verzichten, riskieren Sie Schimmel, schlechte Luft und ein ungesundes Raumklima. Eine optimale Alternative zum geöffneten Fenster ist der Fensterlüfter. Er sorgt für einen gleichmäßigen Luftaustausch, ohne dass Sie ständig das Fenster öffnen müssen. Optimal installiert sorgt der Fensterlüfter für frische Luft und weniger Energieverlust. Die kleinen Helfer lassen sich meist problemlos in vorhandene Fenster integrieren und bieten eine clevere Möglichkeit, das Zuhause effizienter zu gestalten.
Was ist ein Fensterlüfter?
Der Fensterlüfter ist ein kleines Lüftungssystem, das Sie direkt in die Fensterscheibe einbauen. Er hilft dabei, kontinuierlich frische Luft ins Haus zu bringen, kontrolliert und dosiert. Ein beliebter Typ ist der Fensterventilator mit automatischen Jalousien. Er öffnet sich nur, wenn ein Luftaustausch nötig ist. Wenn der Lüfter ausgeschaltet ist, bleiben die Jalousien elektrisch verschlossen. Das verhindert Zuluft und unnötigen Wärmeverlust. Die Variante ist wartungsarm und arbeitet sehr leise.
Etwas technischer und trotzdem praktisch ist der Fensterlüfter mit Reversmotor. Das Modell kann die Richtung des Luftstroms wechseln. Je nach geschalteter Drehrichtung kann der Ventilator Frischluft einblasen oder verbrauchte Raumluft absaugen. Durch den Motor erfolgt der Luftaustausch gezielt und effizient, ideal für stark genutzte Räume wie Küche oder Bad.
So hilft der Fensterlüfter beim Energiesparen
Um Schimmel in den Räumlichkeiten zu verhindern, müssen Sie mehrmals am Tag lüften. Damit verlieren Sie viel Heizwärme. Im Frühling ist das kein Problem, im Winter kommt es aber zur Kostenfalle. Hier setzt der Fensterlüfter an, denn er führt den Luftaustausch kontrolliert und nur bei Bedarf durch. Für Sie und Ihre Heizungsrechnung heißt das weniger Wärmeverlust, geringere Heizkosten und trotzdem ein besseres Raumklima.
Ein Fensterlüfter ist zudem in der Lage, die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren und der Schimmelbildung im Haus effektiv vorzubeugen. Wenn Sie in einer Mietwohnung leben, haben Sie so eine Möglichkeit, Schimmel vorzubeugen. Falsches Lüften ist eines der Hauptrisiken, die zur Schimmelbildung beitragen. Das wiederum hat gesundheitliche Auswirkungen auf Sie, Ihre Kinder und sogar Ihre Haustiere.
So einfach installieren Sie einen Fensterlüfter
Die Montage eines Fensterlüfters kann unkomplizierter sein, als Sie vielleicht denken. Nehmen Sie als Beispiel Ihr Gäste-WC, aus dem die Abluft abgesaugt werden soll. Eine Nachrüstung des Fensterlüfters im oberen Fensterrahmen reicht aus, um den Nutzen aus dem kleinen Helfer zu ziehen. Wenn Sie handwerklich geschickt sind, können Sie den Austausch der Scheibe und das Einschneiden des Loches selbst vornehmen. Soll der Lüfter direkt ins Glas gesetzt werden, wird Ihnen ein Glaser dabei behilflich sein.
Wussten Sie das? Statten Sie einen bereits montierten Fensterlüfter mit verschiedenen Funktionen aus. Sensoren für Luftfeuchtigkeit helfen dabei, ein automatisiertes Steuerungskonzept umzusetzen. Nutzen Sie außerdem externe Steuereinheiten, Zeitschaltuhren und Drehzahlregler, um Ihren Fensterlüfter optimal an die Bedürfnisse Ihres Heims anzupassen. Die nächste Heizungsrechnung wird es Ihnen danken.